Mehr Leistung für den 911 Carrera S und neue Individualisierungsangebote

Besonders leistungsorientierten Kunden bietet Porsche Exclusive jetzt eine neu entwickelte Leistungssteigerung für den 911 Carrera S an. Sie schärft ganz gezielt die dynamischen Eigenschaften des Sportwagens. Die Leistung des 3,8-Liter-Boxermotors steigt von 400 PS (294 kW) auf 430 PS (316 kW), was für noch bessere Fahrleistungen sorgt. Dank Leistungskit benötigt das 911 Carrera S Coupé mit PDK im Sport-Plus-Modus nur noch 4,0 Sekunden für den Sprint von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit steigt um jeweils vier auf 306 km/h, beziehungsweise auf 308 km/h in Verbindung mit Siebengang-Schaltgetriebe. Auf den Kraftstoffverbrauch hat die Kraftkur indes keinen Einfluss: Trotz über sieben Prozent höherer Leistung bleiben die Verbrauchswerte im NEFZ unverändert.

Bildschirmfoto 2013-07-28 um 22.23.31

Mehr Leistung ohne Mehrverbrauch ist das Ergebnis sorgfältig abgestimmter Modifikationen mit einer angepassten Motorsteuerung. Kernelemente der Leistungssteigerung sind spezielle Zylinderköpfe mit anderen Nockenwellen sowie eine komplett neu entwickelte variable Resonanzsauganlage mit sechs Schaltklappen und einer Resonanzklappe. Ein zusätzlicher Mittenkühler gewährleistet, dass die höhere spezifische Leistung den Wärmehaushalt des Sechszylinder-Motors nicht belastet. Für geringen Gegendruck auf der Abgasseite sorgt die Sportabgasanlage mit zwei Doppelendrohren in eigenständigem Design, die ebenfalls mit zur Leistungssteigerung gehört. Sie entdrosselt auf Knopfdruck die Abgasführung, verbindet beide Abgasstränge und entwickelt dadurch auch einen kernigen Sound. Die Leistungssteigerung umfasst zudem das Sport Chrono Paket mit dynamischen Motorlagern für noch sportlichere Fahreigenschaften. Optisches Erkennungszeichen der Leistungssteigerung ist das veränderte Motorraumstyling mit titanfarbener Abdeckung und Einlegern in Carbon.

In verschiedenen Baustufen bietet Porsche Exclusive darüber hinaus aerodynamisch abgestimmte Exterieur-Komponenten zur Individualisierung an. Basis ist die weit heruntergezogene Bugverkleidung mit mächtigen Lufteinlässen aus dem Sport-Design-Paket. Dieses umfasst zusätzlich einen festen Heckspoiler in der legendären „Entenbürzel“-Form. Top-Angebot ist das Aerokit Cup mit zusätzlichem starrem Heckflügel über dem Heckspoiler und spezieller Spoiler-Lippe vorn mit weiteren Lufteinlässen. Weitere neue Angebote von Porsche Exclusive für den 911 Carrera sind unter anderem die Privacy-Verglasung mit abgedunkelten Scheiben an Seiten und Heck und das Exterieur-Paket mit diversen Bauteilen in Wagenfarbe. Auch im Innenraum bietet Porsche Exclusive zahlreiche Veredelungsmöglichkeiten, beispielsweise durch Interieur-Pakete mit Zierleisten von gebürstetem Aluminium bis Carbon.

Bildschirmfoto 2013-07-28 um 22.23.39

50 Jahre Porsche mit exclusivem Sondermodell

Porsche feiert 50 Jahre Jubiläum 911 mit exklusivem Sondermodell
Der Porsche 911 verbindet scheinbare Gegensätze wie kaum ein anderer Sportwagen. Dazu gehören beispielsweise Tradition und Innovation aber auch Exklusivität und hohe soziale Akzeptanz. Den 50. Geburtstag des Elfer feiert Porsche auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt daher mit einem ganz besonderen Modell. Wie der Ur-Elfer ist die Jubiläumsausgabe des 911 Carrera S ein Coupé mit Sechszylinder-Boxermotor im Heck und Hinterradantrieb. Topaktuell ist die effiziente Performance, das aktive Sportfahrwerk und die exklusive Sonderkarosserie. Der Geburtstags-Elfer besitzt das markant breite Heck, das sonst den Allradmodellen vorbehalten ist. Die wertvolle Edition ist auf 1963 Exemplare limitiert, die Jahreszahl der 911-Weltpremiere.

Bildschirmfoto 2013-07-28 um 21.52.43

Porsche präsentiert das Sondermodell pünktlich zum 50. Geburtstag des 911 auf der IAA in Frankfurt, die am 12. September 2013 ihre Pforten für das Messepublikum öffnet. 1963 wurde von Porsche das Urmodell auf dieser internationalen Leitmesse des Automobilbaus erstmals dem Publikum vorgestellt. Seit ihrer Präsentation ─ zunächst als Typ 901 ─ begeistert die Sportwagen-Ikone Automobilfreunde auf der ganzen Welt und gilt heute als Referenz für alle anderen Sportwagen. Ohne Unterbrechungen wurde die Baureihe seit ihrem Debüt im Jahr 1963 kontinuierlich weiterentwickelt. Der einzigartige Charakter des 911 wurde stets beibehalten. Das Ergebnis dieser inzwischen 50-jährigen Evolution, zu der auch zahllose Rennsiege gehören, ist ein Sportwagen, der die Authentizität der Marke Porsche voll und ganz verkörpert. Seine Gene finden sich auch in allen anderen Porsche-Modellen wieder.

Die Sonder-Edition des 400 PS (294 kW) starken 911 Carrera S lebt diese Faszination durch Ausstattungsmerkmale, die zu der 50jährigen Erfolgsgeschichte beigetragen haben. So verfügen die limitierten Fahrzeuge über ein speziell auf die breite Spur abgestimmtes PASM-Fahrwerk, das die überragende Querdynamik des 911 noch weiter unterstützt. Die Sport-Abgasanlage liefert dazu den passenden emotionalen Sound. Die 20 Zoll großen Sonderräder sind eine optische Hommage an die legendären „Fuchs“-Räder mit mattschwarzer Lackierung und glanzgedrehtem Stern. Chromleisten im vorderen Lufteinlass, auf den Lamellen des Motorraumgitters und der Blende zwischen den Heckleuchten unterstreichen den eleganten Auftritt des Sondermodells. Ein weiteres technisches Highlight in der hochwertigen Ausstattung ist das Porsche Dynamic Light System (PDLS) mit Bi-Xenon-Scheinwerfern und dynamischem Kurvenlicht.

Bildschirmfoto 2013-07-28 um 21.52.57

Das Jubiläums-Modell ist wahlweise in einer der zwei spezifischen Sonderfarben graphitgrau uni und geysirgraumetallic sowie in schwarz uni lieferbar. Auf dem Heckdeckel trägt das Modell den zweifarbigen Schriftzug „911 50“ in 3D-Optik. Diese Bezeichnung wiederholt sich dreifarbig gestickt in der Kopfstütze sowie zweifarbig als Logo im Drehzahlmesser und in den aluminiumfarbenen Einstiegsleisten. Es steht zudem gemeinsam mit der individuellen Limitierungsnummer des jeweiligen Fahrzeugs auf der Blende des Cupholders. Weitere äußere Merkmale des Sondermodells sind Glanzzierleisten als Fensterrahmen und Sport-Design-Außenspiegel auf den Türbrüstungen.

Auch im Innenraum finden sich Reverenzen an den Ur-Elfer: Die Beschriftung der Instrumente ist wie vor 50 Jahren grün, die Zeiger weiß und die Achsen sind mit silbernen Kappen abgedeckt. Eine weitere Besonderheit: Die Stoff-Mittelbahnen der Leder-/Stoff-Sitze zitieren das in den 1960er-Jahren gängige „Pepita“-Karo-Muster. Das Voll-Leder-Interieur trägt die Farben achatgrau oder schwarz mit Ziernähten teilweise in Kontrastfarbe. Fahrer und Beifahrer erleben den typischen 911-Fahrspaß in 14-Wege-Sportsitzen oder optional 18-Wege-Sportsitzen Plus. Passend zu Zierblenden auf der Schalttafel, den Türen und der Mittelkonsole in gebürstetem Aluminium stammt der Schalt- oder Wählhebel aus dem Programm von Porsche Exclusive.

Bildschirmfoto 2013-07-28 um 21.52.50

Die Fahrleistungen des Sondermodells 50 Jahre 911 entsprechen weitestgehend denen des 911 Carrera S. Der Jubiläums-Elfer spurtet in 4,5 Sekunden (4,3 mit PDK) von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h (298 mit PDK). Der Verbrauch im NEFZ gesamt liegt bei 9,5 l/100 km (8,7 mit PDK), was einer CO2-Emission von 224 g/km (205 mit PDK) entspricht. Die Sondermodelle stehen ab dem 23. September 2013 beim Porsche-Händler und kosten in Deutschland 121.119 Euro einschließlich Mehrwertsteuer und länderspezifischer Ausstattung.

Bildschirmfoto 2013-07-28 um 21.53.58

Der neue Porsche 911 - Vorstellung auf der IAA 2011

Heute wurde der neue Porsche 911 - Intern 991 genannt - auf der Internationalen Automobilausstellung 2011 vorgestellt. Die aktuelle Baureihe bleibt trotz vieler Neuerungen unter der Haube und im Inneren der Elfer-Tradition absolut treu.
Wenn man nun vor dem neuem 911er steht, fällt direkt auf, dass er in die länge gewachsen ist. Mit zu den markantesten Änderungen ist der um 100 mm verlängerte Radstand. Porsche verspricht mehr Fahrdynamik und eine besseren Geradeauslauf, ebenso soll mehr Platz auf den Fondsitzen zur Verfügung stehen. In Verbindung mit einer Verlängerung des Fahrzeuges wurde die Fahrzeughöhe reduziert. Somit sieht der 911er noch dynamischer aus. Die Länge wächst nun auf 4,49 Meter, die Breite liegt bei 1,87 Meter und die neue Höhe bei 1,29 Metern.
Auch im Motorraum tut sich einiges. Die Leistung des Carrera wird auf 350 PS angehoben, die des Carrera S auf 400 PS. Trotz des Power Plus soll der neuen 911er jedoch deutlich sparsamer geworden sein. Der Verbrauch soll bei beiden Varianten unter 10 Liter auf 100km liegen. Die Fahrleistungen kommen hier nicht zu kurz. Der Spurt von 0-100 km/h wird in 4,6 Sekunden bzw. 4,3 Sekunden erledigt (beide Angaben mit optionalem PDK Getriebe).
Bestellbar ist der 911er Carrera und Carrera S bereits ab dem 01. September zu Preisen ab 88.037 Euro für den Carrera, der Carrera S beginnt ab 102.436 Euro.

Kommen wir nun aber zur eigentlichen Vorstellung:
Die Pressekonferenz von Porsche war für 11:40 vorgesehen, musste jedoch etwas verschoben werden, da die Pressevorstellungen der anderen VW Marken sich ein wenig in die Länge gezogen hatten.
10 Minuten nach geplanten Beginn, also etwa 11:50 ging es dann aber doch los.
Nach einer kurzen Videoeinspielung mit vorherigem Countdown kam Hans-Gerd Bode, Leiter der Presseabteilung bei Porsche, auf die Bühne und begrüsste die Gäste.
Natürlich waren die wichtigsten Vertreter der Marke VW und Porsche dabei, darunter auch Ferdinand mit Frau an der Spitze und Wolfgang Porsche als Aufsichtsratvorsitzender der Porsche SE.
Im Hintergrund auf der Leinwand verschmolzen die einzelnen Elfer Generationen ineinander, gebildet aus einer wie flüssiges Metall wirkenden Masse. Plötzlich hüllten Nebelwerfen die Bühne in Rauch und Walter Röhrl persönlich fuhr mit einem mausgrauem Ur 911er aus dem Jahre 1964 auf die Bühne. Somit wurde eine Verbindung des alten Elfers mit der neuen Generation geschaffen.
Natürlich konnte das Publikum es nicht abwarten und wir mussten auch nicht lange warten, Porsche Chef Matthias Müller fuhr mit einem dezent dunkelblauem 911er Carrera S auf die Bühne, natürlich wieder mit viel Nebel und Lichteffekten.
Die Vorstellung war sehr gelungen und die Spannung wurde im Lauf der Präsentation stetig aufgebaut, bis der neue Elfer endlich zu sehen war.

Im Anschluss einige Impressionen der Pressevorstellung:

IAAPorschePresse0001IAAPorschePresse0006IAAPorschePresse0002IAAPorschePresse0004

Internationale Automobil-Ausstellung 2011

Die Porsche AG, Stuttgart, wird auf der 64. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) 2011 in Frankfurt vier Weltpremieren präsentieren, darunter den neuen Porsche 911 Carrera.

Am 13. September 2011 um 11:40 Uhr lädt die Porsche AG zu einer Pressekonferenz auf dem Porsche-Messestand (Halle 3.0, Stand A12) ein.
Die Konferenz wird zudem live im Internet (
www.porsche.com/iaa) und über Satellit übertragen.

Porsche Insider ist live vor Ort und wird im Anschluss berichten.

Porsche setzt neue Maßstäbe mit dem Car Configurator

Zur Weltpremiere des neuen 911 setzt die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, auch im Internet neue Maßstäbe. Im Porsche Car Configurator kann sich jeder Interessent und Kunde seinen persönlichen Porsche entwerfen, in einem Vollbildmodus von allen Seiten und vor verschiedenen Hintergründen betrachten und seine Konfiguration direkt beim Porsche-Händler bestellen.

Damit sich der Kunde ein genaues Bild von seinem neuen 911 machen kann, nutzt der Sportwagenhersteller für den Porsche Car Configurator eine neu entwickelte interaktive 3D-Animation. So lassen sich zahllose Ausstattungsdetails des individuellen 911 wie Holz-, Aluminium oder Lederoptik, verschiedene Sportsitze oder Felgen wirklichkeitsgetreu darstellen. In einem Rundflug kann der persönliche Traumwagen anschließend von allen Seiten ausgiebig bestaunt werden.

Zur Einführung des neuen 911 Carrera und des 911 Carrera S zeigt der Sportwagenhersteller im Internet aber noch viel mehr: Neben einem 360°-Flug um den neuen 911 können sich die Nutzer bei einer virtuellen Probefahrt selbst hinter das Steuer des 911 setzen und die Fahrdynamik hautnah erleben. Unterwegs bietet eine iPad und iPhone-App zur neuen 911-Generation spezielle Sportwagen-Momente, und der der Katalog zur neuen Generation des legendären Sportwagens ist ebenfalls in einer für das iPad optimierten Variante verfügbar.

Link Porsche Car Configurator: http://www.porsche.com/configurator
Link Webspecial:
http://www.porsche.com/911

Porsche auf der IAA 2011 in Frankfurt mit vier Weltpremieren

Porsches Publikumsmagnet: Der neue 911 Carrera

Mit dem neuen 911 Carrera feiert die nächste, vollkommen neu entwickelte Generation des Sportwagen-Klassikers der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, auf der IAA 2011 ihre Weltpremiere. Die Sportwagen-Ikone tritt mit einer flach gestreckten Silhouette, spannungsgeladenen Flächen und präzise gestalteten Details ins Rampenlicht und bleibt doch auf den ersten Blick unverkennbar ein 911. Ganz in der Tradition des Elfers drückt die unverwechselbare Porsche-Formensprache mit ihren Sehnen und Muskeln Kraft und Eleganz aus. Der um 100 Millimeter verlängerte Radstand und die reduzierte Höhe bilden zusammen mit bis zu 20 Zoll großen Rädern die Basis für einen athletischen Auftritt.

Seit Generationen Maßstab seiner Klasse, legt der neue 911 die Messlatte bei Performance und Effizienz noch einmal höher. Alle Coupés kommen mit deutlich weniger als zehn Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer aus. Im Vergleich zum Vorgänger sinken Verbrauch und Emissionen um bis zu 16 Prozent. Der Carrera mit dem neuen 350 PS starken 3,4-Liter-Boxermotor und optionalem Porsche-Doppelkupplungs-getriebe (PDK) verbraucht im NEFZ nur 8,2 Liter pro 100 Kilometer – 1,6 l/100 km weniger als der Vorgänger. Als erster Porsche-Sportwagen unterschreitet er mit 194 g/km CO2 zudem die Grenze von 200 g/km.

Auch beim Carrera S mit 3,8-Liter-Boxermotor und neuerdings 400 PS sinkt der Verbrauch trotz 15 PS höherer Leistung in Verbindung mit dem optionalen PDK um 14 Prozent beziehungsweise 1,5 l/100 km auf 8,7 l/100 km. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 205 g/km.

Die völlig neue Leichtbau-Karosserie entsteht in intelligenter Aluminium-Stahl-Bauweise. Sie leistet einen erheblichen Anteil an der Gewichtsreduktion von bis zu 45 Kilogramm. Neue aktive Regelsysteme steigern die Fahrdynamik auf ein bisher unerreichtes Niveau. Die neue elektromechanische Servolenkung bietet Porsche-typische Präzision und Rückmeldung, und hilft darüber hinaus Kraftstoff zu sparen. Außerdem gehört das weltweit erste Siebengang-Schaltgetriebe zur Serienausstattung. Weitere Systeme und Funktionen wie Auto-Start-Stopp, Thermomanagement und Bordnetzrekuperation steigern die Effizienz des neuen Carrera weiter.

Ebenfalls Weltpremiere feiert auf der IAA 2011 der Panamera Diesel, der spurtstarke Langstreckenläufer unter den Gran Turismo von Porsche. Er empfiehlt sich mit einer Reichweite von über 1.200 Kilometern aus einer 80-Liter-Tankfüllung als ausgesprochen wirtschaftliche Reiselimousine dank seines Verbrauchs von nur 6,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer im NEFZ mit den optionalen Leichtlaufreifen. Angetrieben wird der neue Panamera Diesel von einem laufruhigen Dreiliter-V6-Motor mit 250 PS und einem bulligen maximalen Drehmoment von 550 Newtonmeter. Die Kraftübertragung übernimmt ein Achtgang-Automatikgetriebe.

Mit dem 911 GT3 RS 4.0, der in Frankfurt erstmals der Weltöffentlichkeit gezeigt wird, biegt eines der beliebtesten, begehrtesten und erfolgreichsten rennsportnahen Porsche-Serienfahrzeuge auf die Zielgerade ein. Auf 600 Fahrzeuge limitiert, vereint der 911 GT3 RS 4.0 alle Eigenschaften in einem Straßenfahrzeug, die den Porsche 911 GT3 auf der Rennstrecke zum Seriensieger gemacht haben. Der mit vier Litern Hubraum größte jemals in einem Serien-911 eingesetzte Sportmotor leistet 500 PS. Mit 125 PS pro Liter ist das Triebwerk zudem der Saugmotor mit der höchsten spezifischen Leistung. Die Nürburgring-Nordschleife umrundet der 911 GT3 RS 4.0 damit in 7:27 Minuten.
Außerdem feiert der auf 500 Exemplare begrenzte Cayman S Black Edition sein Publikums-Debüt in Frankfurt. Das ganz in schwarz gehaltene Mittelmotor-Coupé bietet noch bessere Performance als der Cayman S und eine besonders umfangreiche Ausstattung. Angetrieben wird der Cayman S Black Edition von einem 3,4-Liter-Sechszylinder-Boxermotor, dessen Leistung um zehn PS auf 330 PS gesteigert wurde. Die Mehrleistung wirkt sich unmittelbar auf die Performance des Zweisitzers aus. Die Beschleunigungszeiten von null auf 100 km/h verbessern sich auf 5,1 Sekunden mit Sechsgang-Schaltgetriebe und auf 5,0 Sekunden mit optionalem Porsche-Doppelkupplungsgetriebe.

Flankiert werden die Weltpremieren von zwei Fahrzeugen, die Tradition und Zukunft der Porsche Intelligent Performance eindrücklich unter Beweis stellen: Dem Boxster E und dem legendären „Semper Vivus“, dem ersten voll funktionsfähigen Vollhybrid-Automobil der Welt. Der Boxster E mit je einem Elektromotor an Vorder- und Hinterachse fährt rein elektrisch mit Vierradantrieb und liegt in puncto Fahrdynamik auf dem Niveau eines Boxster S. Der Prototyp dient gemeinsam mit zwei weiteren Boxster E, bei denen jeweils ein Elektromotor die Hinterräder antreibt, der Erforschung von Alltagstauglichkeit und Nutzerverhalten von reinen Elektrofahrzeugen insbesondere beim Fahren und Laden.

Der originalgetreue Nachbau des „Semper Vivus“ würdigt die visionäre Erfindung von Ferdinand Porsche, der damit im Jahr 1900 das erste funktionsfähige Fahrzeug mit seriellem Hybridantrieb schuf. In Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von Porsche Engineering und der Firma Karosseriebau Drescher aus Hinterzarten entstand eine detailgetreue Replik, deren visionäres Konzept auch heute noch beeindruckt.

Porsche erwartet seine Besucher, Interessenten und Kunden auf der IAA in Halle 3.0 auf Stand A12.

Die Pressekonferenz findet am 13. September um 11:40 Uhr auf dem Porsche-Stand statt.
Porsche Insider ist vor Ort und wird berichten.

Weltpremiere auf der IAA 2011 - Der neue Porsche 911

Vom 13. - 25. September findet in diesem Jahr die 64. Internationale Automobil Ausstellung in Frankfurt am Mainz statt.
Porsche wird den neuen 911er mit einer Weltpremiere vorstellen und ab Dezember in den Handel bringen.
Die Preise beginnen künftig bei 88.037 Euro, also müssen etwa 2500 Euro mehr angelegt werden, als noch beim aktuellen Modell.

Obwohl stärkere Motoren verbaut werden und die Leistungsdaten verbessert wurden, geht der Verbraucht um bis zu 16 Prozent zurück, laut Porsche liegt der durchschnittliche Verbraucht des Carrera bei 8,2 Litern auf 100km. Möglich wird dies durch eine Gewichtseinsparung von ca. 45 Kilogramm und durch den Einsatz einer Start-Stoff-Automatik, ebenso durch das weltweit erste Schaltgetriebe mit sieben Gängen.

Vom äußeren Erscheinungsbild bleibt der neue 911 der klassischen Linie treu, die Innenausstattung lehnt sich am Panamera an.
Zum Start wird es zunächst einen Carrera mit 3.4 Liter Sechszylinder-Boxer und 257kW (350PS) und einen Carrera S mit 3.8 Liter Sechszylinder-Boxer und 294kW (400PS) geben.
Der Carrera braucht für die Beschleunigung auf 100 Kilometer pro Stunde 4,4 Sekunden, der Carrera S benötigt hier nur 4,1 Sekunden.
Natürlich lassen die anderen Varianten nicht lange auf sich warten. Porsche wird die Neuauflage des 911er, intern auch 991 genannt, wie üblich in vielen Varianten anbieten.
Nächsten Jahr im Frühjahr kann man sicher mit dem Cabrio rechnen, dann mit Carrera 4 und 4S, dann kommen die Turbo Modelle und natürlich auch die GT Modelle.

Porsche-Insider wird direkt von der IAA während der Veröffentlichung des neuen 911er berichten.

porsche911

Porsche 998 Cabrio Erlkönig

Die nächste Generation des 911 (991 bzw. 991) kommt ziemlich schick daher, wie uns diese Erlkönig Fotos zeigen.
Sie zeigen eine etwas längere Karosserie, somit wächst das Platzangebot auf den sogennannten Notsitzen, auch die Scheinwerfer im 997 Style wurde etwas überarbeitet um den harten Sicherheitsrichtlininen gerecht zu werden.



An den hinteren Leuchten wird sich natürlich auch einiges ändern, LED Technik wird zum Einsatz kommen.
Ausserdem ist zu erkennen, dass die Aussenspiegel nun wieder an den Türen befestigt sind.
Der massive Heckspoiler kommt natürlich nicht zum Einsatz, er dient nur der Tarnung, damit nicht das neue Heck gezeigt wird.
Auch werden wir das 911 Cabriolet weiterhin mit einem Stoffdach sehen, Porsche wird nicht auf ein versenkbares Hardtop setzen wie man es von anderen Fahrzeugherstellern kennt.

Technisch wird ein 7-Gang PDK Getriebe, ein neues PASM (Porsche Active Suspension Management) in die neue Modellserie wandern, ausserdem wird sich mit der neuen Generation auch die Top-Speed, der Verbrauch, das Handling und der CO2 Ausstoss verbessern.
Das Cabrio soll vom Carrera bis zum Turbo, also im jeden 911 Modell erscheinen. Das aktuelle Topmodell, das Turbo Cabrio leistet 500PS und sprintet in 3.8 Sekunden von 0 auf 100km/h.

Freuen wir uns also auf die nächste Generation.



Bilder: SB-Medien

Porsche 991 - der Nachfolger des 997

Für Mitte 2011 ist der Wechsel vom aktuellen 911er Modell 997 zum komplett neu aufgebautem Modell 991 geplant.
Ein erster Überblick mit allen wichtigen Details und Informationen zur siebten Generation des Porsche 911.

Bis zum Jahr 2011 stehen aber noch viel neue Varianten des 997 in den Startlöchern
Ein 911 Turbo mit 500 PS, der gerade zur IAA 2009 vorgestellt wurde, 2010 wird dann ein Turbo S mit ca. 520 PS nachgereicht.
Ebenfalls im Jahr 2010 zur LA Auto Show im Herbst soll ein Speedster mit flacher Scheibe und niedrigem Verdeck vorgestellt werden.
Und zu guten Letzt ist dann im Modelljahr 2011 der GT2 RS serienreif.
Der auf 300 Exemplare limitierte Super 911er wird wohl mit mehr als 600PS kommen, aber lassen wir uns überraschen.

Auf der nächsten IAA im September 2011 wird dann mit dem 991 das nächste Kapitel der 911 Geschichte eingeläutet.
Es soll wohl wieder alle Varianten wie Targa, Turbo, GT3, GT3RS und GT2 geben, aber zusätlich ist ein neuer Supersportwagen mit 700PS geplant, der die Nachfolge des Carrera GT antreten soll.

Der neue Elfer behält natürlich die klassische Form bei, jedoch werden die Proporionen radikal verändert.
Das Heck wird breiter, der Radstand wächst und der Vorderwagen wird kürzer.
Dadurch wächst das Platzangebot im Innenraum, vor allem im Fond. Das Fahrzeug wird bei hohem Tempo richtungsstabiler und durch eine bessere Aerodynamik wird mehr Abtrieb an den Achsen erreicht.

Die ersten zwei Modelljahre wird es den 991 als Carrera 2/4 und 2S/4S geben. Der Basismotor leistet bei 3.4 Litern 350PS und mit einem Drehmoment von 350 Nm, die S Variante wird bei 3.8 Litern 400PS erreichen und mobilisiert ein Drehmoment von 440 Nm.
Im Jahr 2012 kommt dann die offene Variante nach, natürlich klassich mit Stoffverdeck.
Die restlichen Modellvarianten werden mit der Zeit eingepflegt.

Freuen wir uns also auf das Jahr 2011, es wird nicht zuviel versprochen...