Autogrammstunde mit Roland Asch im Porsche-Museum

Am Samstag, den 3. Juli 2010, um 14.00 Uhr findet im Museum der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, eine Autogrammstunde mit dem Ex-DTM-Pilot Roland Asch statt. Beim 24-Stunden-Rennen Nürburgring am 15./16. Mai 2010 fuhr der Schwabe gemeinsam mit Patrick Simon, Horst von Saurma und Chris Harris im straßenzugelassenem Porsche 911 GT3 RS auf den fabelhaften 13. Rang in einem Feld von rund 200 Teilnehmern.

Zum Auftakt der einstündigen Autogrammstunde wird das Museum den 450 PS-starken Porsche starten, der das härteste deutsche Autorennen ohne jegliche technische Probleme zurücklegen konnte. Dabei präsentiert sich das Fahrzeug mit sämtlichen Spuren, die durch das Rennen und seine Mitstreiter hervorgerufen wurden. Darüber hinaus können die Museumsbesucher mit Asch über seinen Fahreinsatz ins Gespräch kommen. Schließlich bewältigte der rot-weiße GT3 RS nicht nur das 24-Stunden-Rennen Nürburgring, sondern auch den Hin- und Rückweg zur Rennstrecke auf eigener Achse.

Panamera noch sparsamer !!!

Noch effizienter und mit neuen Ausstattungen gehen die Achtzylinder-Modelle der Panamera-Baureihe ab August 2010 ins nächste Modelljahr. Unter anderem die neue, serienmäßige Bordnetzrekuperation und optionale, besonders rollwiderstandsarme 19-Zoll-Ganzjahresreifen verhelfen dem Panamera Turbo zu einem Verbrauchsvorteil von 0,9 l/100 km. Das 500 PS starke Top-Modell verbraucht damit im NEFZ nur noch 11,3 statt 12,2 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Das entspricht einer Reduktion der CO2-Emissionen um 21 Gramm pro Kilometer. Jeweils bis zu einem halben Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer genügsamer (minus elf Gramm CO2/km) sind Panamera S und Panamera 4S, die im NEFZ jetzt auf 10,3 l/100 km und 10,6 l/100 km kommen.

Grundlage der Effizienzsteigerung ist die Bordnetzrekuperation, bei der die Batterie vorwiegend während der Brems- beziehungsweise Schubphasen geladen wird. Beim Beschleunigen wird der Ladestrom der Lichtmaschine dagegen gedrosselt – der Verbrennungsmotor wird geringer belastet, weil er weniger Leistung zum Laden der Batterie abgeben muss. Diese Leistung steht damit zudem für das Beschleunigen zur Verfügung. Zusammen mit anderen Maßnahmen spart diese Ladestrategie beim Panamera Turbo 0,7 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer. Nochmals um 0,2 l/100 km verbessern die neu entwickelten, optionalen Ganzjahresreifen mit 19-Zoll-Durch-messer bei jedem Panamera-Modell die Kraftstoffbilanz. Ihr weiterentwickeltes Profil sorgt zusammen mit einer speziellen Gummimischung für weniger Rollwiderstand bei gleichzeitig höherer Laufleistung. Optimiert wurde auch die Auto Start-Stop-Funktion, die nun noch schnelleres und komfortableres Anfahren nach Stop-Phasen ermöglicht.

Neuerdings ebenfalls für die Panamera V8-Modelle erhältlich ist das Porsche Torque Vectoring Plus (PTV Plus), das zusammen mit dem Wankausgleich Porsche Dynamic Chassis Control (PDCC) und einer geregelten Hinterachsquersperre als Optionspaket angeboten wird. PTV Plus optimiert das Einlenkverhalten durch Bremseneingriffe am kurveninneren Hinterrad, wodurch ein zusätzlicher Drehimpuls in Richtung des Lenkradeinschlags erzeugt wird. Das Ergebnis ist ein direkteres und dynamischeres Einlenken in die Kurve. Zudem verbessert das System in Verbindung mit der Hinterachsquersperre beim Herausbeschleunigen aus der Kurve die Traktion der Hinterräder.

Porsche erweitert für den Panamera darüber hinaus auch das Angebot an Lackfarben, Lederausstattungen und Sonderausstattungen. So sind jetzt zum Beispiel eine Standheizung und für Fahrzeuge mit Porsche-Doppelkupplungsgetriebe (PDK) ein Dreispeichen-Sportlenkrad mit Schaltpaddles lieferbar. Die dreidimensionale Kartendarstellung des weiter verbesserten, optionalen Navigationssystems lässt sich jetzt zusätzlich mit einem Satellitenbild überlagern und bietet damit eine noch realistischere Darstellung und bessere Orientierung. Auf komplexen Kreuzungen werden in Europa und den USA nun auch Fahrspur-Informationen dargestellt. Die Tempolimit-Anzeige, die bisher lediglich Autobahnen berücksichtigte, ist nun – abhängig vom Datenbankbestand des Kartenmaterials – auch für Hauptstraßen und wichtige Ausfallstraßen verfügbar.

Porsche Cayenne startet mit effizienten Motoren

Mit dem Auslieferungsbeginn der beiden Sechszylinder-Modelle Cayenne und Cayenne Diesel schließt die Porsche AG, Stuttgart, die Markteinführung der neuen Generation des sportlichen Geländewagens ab. Beide verbinden die Cayenne-typischen Eigenschaften wie komfortable Sportlichkeit und souveräne Geländegängigkeit mit vorbildlicher Effizienz bei weniger als zehn Liter Kraftstoffverbrauch auf 100 Kilometer. So erreicht der neue Cayenne mit Tiptronic S einen Gesamtverbrauch im NEFZ von nur 9,9 l/100 km und liegt damit um etwa 20 Prozent unter dem Wert des Vorgängermodells. Beim Diesel sank der Verbrauch ebenfalls um 20 Prozent von 9,3 auf 7,4 l/100 km. Der Diesel unterschreitet mit 195 g/km zudem die Marke von 200 Gramm CO2 pro Kilometer. Beide Modelle erfüllen außerdem die Euro 5-Abgasgrenzwerte.

Erreicht wurden die signifikanten Verbrauchsreduktionen über die gesamte Cayenne-Palette unter anderem durch den Einsatz des neuen Achtgang-Automatikgetriebes Tiptronic S mit Auto Start-Stop-Funktion und einer großen Übersetzungsspreizung, durch Thermomanagement und Bordnetz-Rekuperation sowie nicht zuletzt durch deutliche Gewichtsreduktion dank intelligentem Leichtbau. Das sorgt überdies für noch mehr Agilität, Performance und Dynamik und damit für mehr Fahrspaß.

Unter der Fronthaube des Cayenne arbeitet ein 300 PS (220 kW) starker 3,6-Liter-V6-Motor, der serienmäßig mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe kombiniert ist. Damit beschleunigt der Cayenne von null auf 100 km/h in 7,5 Sekunden (Tiptronic S: 7,8 Sekunden) und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h.

Der Dreiliter-V6-Motor des Cayenne Diesel entwickelt 240 PS (176 kW), was eine Beschleunigung in 7,8 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 ermöglicht. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 218 km/h. Der Cayenne Diesel verfügt serienmäßig über die Achtgang-Automatik Tiptronic S mit Auto Start-Stop-Funktion.

Die neuen Cayenne-Modelle bieten noch mehr Fahrspaß auf und abseits der Straße als bisher, gepaart mit noch mehr Alltagstauglichkeit, Komfort und Eleganz. Für ein verbessertes Raumangebot im Innenraum und eine erhöhte Variabilität wurde der Radstand im Vergleich zu den Vorgängermodellen um 40 Millimeter verlängert. Insgesamt beträgt der Längenzuwachs 48 Millimeter. Die Rücksitzbank ist um 160 Millimeter längs verschiebbar, wobei sich die Neigung der Rückenlehnen bei Bedarf in drei Stufen verstellen lässt.

Zur umfangreichen Serienausstattung der Cayenne-Sechszylinder-Modelle gehören darüber hinaus neuerdings bereits Details wie Zweizonen-Klimaautomatik, Tempostat, Fahrlichtassistent und das Audiosystem CDR-31 mit Touchscreen-Bedienung. Serienmäßig rollen Cayenne und Cayenne Diesel zudem jetzt auch auf 18-Zoll-Rädern. Neue Fahrerassistenzsysteme wie ein Spurwechselassistent und ein Abstandsregeltempostat sind ebenso auf Wunsch erhältlich wie das Porsche Dynamic Light System (PDLS) zur variablen, situationsabhängigen Fahrlichtsteuerung und das Burmester-Highend-Surround-Soundsystem mit 16 Kanälen und 1000 Watt.

Der Cayenne wird in Deutschland inklusive länderspezifischer Ausstattung und 19 Prozent Mehrwertsteuer zum Preis von 55.431 Euro angeboten, der Cayenne Diesel kostet 59.596 Euro.